Framework
Der integrale Ansatz
Der amerikanische Philosoph und Denker Ken Wilber hat den integralen Ansatz maßgeblich entwickelt. Dieser ist geprägt von einem holistischen, ganzheitlichen Verständnis.
In diesem Sinne ist der Fokus darauf gerichtet, die Zukunft gemeinschaftlich zu gestalten. Diese Haltung spiegelt sich in allen Haltungen, Methoden und Handlungen von U4B wider.
Was ist das U?
Das U ist in der Theory U von Otto Scharmer zu Hause. Dieses am MIT ( Massachusetts Institute of Technology) entwickelte Format beschreibt einen eindeutig definierten mehrstufigen Transformationsprozess. Jede Reise durch das U führt über fünf Stationen: vom "Sensing" über das "Co-Sensing" zum "Presencing" und von da zum "Crystallizing" und dann zum "Prototyping". Dabei werden wirksame Methoden kombiniert mit dem Ziel, nachhaltige Veränderung aus der entstehenden Zukunft abzuleiten.
Und ein doppeltes U?
Das U im U zeichnet die Architektur des yoU for business framework aus. Demnach wird die Entwicklung eines jeden Steps des U mit einem eigenen U-Prozess gestaltet.
Methoden
yoU for business hat eine Vielzahl erprobter und wirksamer Methoden in seinem framework zusammengeführt. Sie bilden einen ganzheitlichen Ansatz ab und reichen von Mindfulness bis zu Design Thinking Techniken. Sie adressieren den Geist, den Körper und das Herz.
Kernprinzipien
yoU for business ist geprägt von einem integralen Verständnis und folgt einer holistischen Sicht. Seine Währungen sind die Intuition, die Integration und die Co-Kreation . U4B Guides verstehen sich als Facilitatoren, deren Aufgabe es ist , den Raum so zu gestalten, dass eine Entfaltung der Fähigkeiten des Einzelnen und der Organisation ermöglicht wird.