Unsere Gründerstory

Vor zwei Jahren sind wir, Eva und Julia, die beiden Gründerinnen von „yoU for business“ uns zum ersten Mal begegnet. In einem der u.labs 1x, der seitens des Presencing Instituts for free angebotenen virtuellen MOOCs. Übrigens auf jeden Fall eine Empfehlung.
 
Wir waren - „durch Zufall“ – gemeinsam in einem der sogenannten Coaching Circles gelandet. Diese Gruppen sind dazu eingerichtet den Lerncontent des u.labs mittels Fallarbeiten zu vertiefen. Und gerade in diesen Settings wird die Wirkung der Formate und Ansätze der Theory U besonders deutlich: es wird erlebbar, wie schnell, sogar in einem virtuellen Setting, ein intensiver Kontakt und ein hohes Maß an Verbundenheit entstehen. Dieses Erlebnis hat uns beide sehr fasziniert und Nähe erzeugt.
 

Dabei hätten wir uns schon früher begegnen können. Uns eint ein ähnlicher, wenn doch auch in Teilen ganz unterschiedlicher Lebensweg. Beide haben wir  Konzernerfahrung und haben über längere Zeit als Beraterinnen in eher klassischen Formaten gearbeitet. Und beide haben wir über viele Jahre Expertise in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung aufgebaut. Wenn auch in ganz anderen Branchen. Den Blick haben wir immer auf den Menschen im System gerichtet. Beide haben wir umfangreiche Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung und im Change Management gesammelt. Und wir haben uns beide in ähnlichen Feldern weiter qualifiziert – im Feld New Work & Agilität sowie New Learning, vor allem aber im Bereich „Future Architecture“. Hier verbindet uns u.a. unser Interesse an der Integralen Theorie von Ken Wilber und dem daraus abgeleiteten Ansatz von „Spiral Dynamics“.

 

Aber es sollte die Theory U sein, bei der wir uns über den Weg gelaufen sind und die uns zu einem intensiven Gedankenaustausch inspirierte. Und uns motivierte in einer ersten gemeinsamen Reise ein u.lab 2x des Presencing Institut zu absolvieren. Mit dem Ziel, unsere Kenntnisse zum U-Ansatz zu vertiefen und praktisch zu erproben. Dabei entdeckten wir unseren „Sweet Spot“ – die Unterstützung der Transformation des Business mittels der benannten Formate.


Zunächst erprobten wir unsere Zusammenarbeit in der gemeinsamen Moderation einer Community „Business Innovation via Theory U“, die sich bildete, um sich gemeinsam mit an Business-Fragen Interessierten auf eine neuen Reise durch das u.lab 1x zu begeben. Hier hatten wir ausreichend Gelegenheit unser Wissen zu vertiefen, unseren spezifischen yoU for business framework zu entwickeln und mit erfahrenen Kollegen*innen Elemente zu iterieren. Und wir konnten in dieser Community Verbindungen zu anderen erfahrenen Experten*innen knüpfen, die sich heute mit  auf den U4B Weg machen.

So war am Ende unserer  zweiten u.lab 1x Reise ein Prototyp für „yoU for business“ entstanden, den wir beide im Folgenden gemeinsam mit potenziellen Kunden und weiteren U4B Guides zu unserem framework ausbauten. 
 
Bei unseren vielen verschiedenen Reisen durch das U sind wir natürlich auch mit vielen Widrigkeiten und „Unmöglichkeiten“ in Kontakt gekommen und wissen deshalb heute zu schätzen, dass wir auch auf Erfahrungen mit anderen Methoden und Formaten zurück greifen können, um einen wirksamen Transformationsprozess zu gestalten.